Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Als Berufspraktiker/in mit Fort- und Ausbildungen im Wirtschaftsbereich können Sie sich viele Teile des BWL Studiums anrechnen lassen. Dazu mehr erfahren! |
Das BWL Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Studiengebühren
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Wahlbereich
Marketing und Vertrieb
Human Resources Management
Internationale BWL
Finance
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Betriebswirtschaft (B.A.)
Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Bachelor Betriebswirtschaft (B.A.)
Ohne Kompetenzen im Themenfeld der Betriebswirtschaft können Unternehmen, kleine Betriebe, aber auch Vereine und Institutionen nicht am Markt bestehen. Die wachsende Globalisierung, aber auch der zunehmende Konkurrenzkampf und Kostendruck erfordern eine strategische Antwort der Unternehmen. Diese benötigen für Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Kennzahlen, im Bereich des An- und Verkaufs und für die Optimierung der betrieblichen Abläufe gut ausgebildete Fachkräfte.
Das AHGPS-akkreditierte Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft bietet Ihnen eine ideale Ausgangsposition, um als Fachkraft in der freien Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen oder im Vereinswesen tätig zu werden. In sieben Semestern eignen Sie sich das erforderliche Fachwissen an. Zudem spezialisieren Sie sich in einem wirtschaftlich relevanten Schwerpunkt, den Sie im Laufe des Studiums selbst wählen und schließen bei erfolgreicher Prüfung mit einem Bachelor of Arts ab.
Als begehrte Fachkraft versetzen Sie Ihrer Karriere einen Schub. Ihnen steht der Weg in eine abwechslungsreiche Projektarbeit, in das mittlere Management oder sogar bis zu den Spitzenpositionen offen. Dabei profitieren Sie von der breiten Wissensbasis, mit der Sie branchenübergreifend und vielseitig einsetzbar sind. Kurz: Sie steigern mit einem Bachelor-Abschluss im Fernstudium Betriebswirtschaft Ihre Einkommens- und Karrierechancen.
Das Fernstudium Betriebswirtschaft (B.A.) bei der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Betriebswirtschaft (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule ist staatlich anerkannt. Der Studiengang ist einem Präsenzstudium gleichwertig. Anders als bei einem Präsenzstudium können Sie Ihre Zeit jedoch selbst einteilen und müssen nicht im Einzugsgebiet der Hochschule wohnen. Damit eignet sich das Fernstudium besonders für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Mobilitätseingeschränkte, Auszubildende sowie Schulabgängerinnen und -abgängern. Sie können ortsunabhängig, nebenberuflich und bei freier Zeiteinteilung in Ihrem persönlichen Lerntempo zum Abschluss Bachelor of Arts gelangen. Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da dieses besondere Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben.
Die DIPLOMA Hochschule bietet den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre seit 2007 an. Das Fernstudium ist nach dem "blended learning"-Konzept erstellt worden. Das bedeutet, Sie lernen eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Sie können an diesen entweder persönlich in einem Studienzentrum teilnehmen oder Sie folgen den Angeboten online. Dazu nehmen Sie über das Internet zu festen Zeiten an den Veranstaltungen interaktiv teil. Mehr zum Fernstudium mit Live-Online-Seminaren oder realen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Sie profitieren dabei von einer erstklassigen Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie Studium und Familie. Flexibilität, freie Zeiteinteilung und ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Lernen sind große Pluspunkte.
Weitere Eindrücke und Informationen finden Sie im folgenden Video:
Tipp: Die DIPLOMA Hochschule bietet diesen Studiengang auch als Präsenzstudium an.

Studiendekan Betriebswirtschaft (B.A.)
Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de
Inhalte
Ablauf und Dauer des Fernstudiums Betriebswirtschaft (B.A.)
Das BWL-Fernstudium ist auf sieben Semester ausgerichtet und entspricht einer Lernleistung von 180 ECTS. Sie können die Studiendauer auf Wunsch studiengebührenfrei um bis zu vier Semester verlängern. Diese Verlängerung eignet sich insbesondere für bereits Beschäftigte, die sich nebenberuflich qualifizieren möchten.
In jedem Semester nehmen Sie an zwölf bis 14 Samstagen an Online-Seminaren oder Vor-Ort-Veranstaltungen in einem der Studienzentren teil. Darüber hinaus sind Praktika nachdrücklich zu empfehlen, um die betriebswirtschaftlichen Berufsfelder kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Während des Studiums lernen Sie mit von uns zur Verfügung gestellten Studienheften. Diese arbeiten Sie eigenverantwortlich durch. Zusätzlich können Sie auf dem Online-Campus auf unsere Bibliothek zugreifen, sich mit anderen Studierenden austauschen und Fragen an die Lehrenden richten.
Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters statt. Den Abschluss Bachelor of Arts erreichen Sie am Studienende durch eine schriftliche Arbeit, die Bachelor-Thesis, sowie eine mündliche Prüfung.
Durch die besondere Kombination aus eigenverantwortlichem Lernen, Online-Angeboten und Leistungen vor Ort sind Sie ideal auf die abschließenden Bachelor-Prüfungen vorbereitet. Diese finden, wie auch die Prüfungsleistungen und Präsenz-Veranstaltungen, in einem der über ganz Deutschland verteilten Studienzentren statt.
Ihre Vorteile: Sie profitieren insbesondere von einer effizienten Struktur der Inhalte, kleinen Studiengruppen, optimaler persönlicher Betreuung, qualifizierten Lehrkräften, sehr gut ausgestatteten Studienzentren, großer praktischer Relevanz und einem Online-Campus mit freiem Zugang zu Fachliteratur.
Marketing und Vertrieb
In diesem Wahlpflichtmodul erlangen die Studierenden erweiterte Kenntnisse in ausgewählten Themen aus Marketing und Vertrieb. Dabei spielen auch die neusten Entwicklungen auf technischer und methodischer Seite eine Rolle. Sie lernen, die erworbenen Kenntnisse systematisch anzuwenden, kennen nach Abschluss die Probleme des Bereichs und können die Ergebnisse von Vertriebs- und Marketingaktivitäten sicher bewerten.
Inhaltlich wird der Bereich Marktforschung ausführlich behandelt. Neben den klassischen lernen sie auch die Methoden der elektronischen sowie internetbasierten Marktforschung kennen. Den sicheren Umgang mit dem digitalen Marketing beherrschen die Studierenden nach Abschluss dieses Wahlfaches ebenfalls.
Das Controlling (Steuerung) ist ebenfalls sehr wichtig. Neben der Strategieentwicklung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten gehört selbstverständlich am Ende die Erfolgskontrolle, die sie auch mithilfe von Technologien erlernen.
Folgende Veranstaltungen beinhaltet dieses Modul:
- Methoden der Marktforschung und der e-Marktforschung
- Strategisches Marketing- und Vertriebsmanagement
- Controlling in Marketing und Vertrieb
- Digitales Marketing
- Urheber- und Internetrecht
Human Resources Management
Das Wahlpflichtmodul Human Ressource Management vermittelt ein wissenschaftlich fundiertes und praxisbezogenes Verständnis des Personalwesens. Ziel ist es, die Studierenden auf ihre Tätigkeit als Führungskraft im Berufsalltag fundiert vorzubereiten.
Dazu erhalten die Studierenden zunächst vertiefte theoretische Kenntnisse über moderne und professionelle Führungstheorien und -methoden von Mitarbeitenden, die sie gemeinsam kritisch beleuchten, und verstehen die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Zusammenhänge. Inhalte aus dem Arbeitsrecht lernen sie kennen.
Ein weiterer gewichtiger Inhaltspunkt dieses Moduls ist die immer komplexer werdende Personalgewinnung sowie Personalentwicklung, deren Methoden und Verfahren sie systematisch und erfolgreich einzusetzen lernen. Diese beiden Bereiche werden auch im internationalen Kontext betrachtet. Probleme werden aufgezeigt und die Studierenden erlernen, Entscheidungen zu treffen, damit sie erfolgreich international Mitarbeiter führen können.
Zum Bereich Human Resources gehört zudem der Bereich Change Management. Sie erlernen, die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
Folgende Veranstaltungen beinhaltet dieses Wahlpflichtmodul:
- Arbeitsrechtliche Aspekte der Personalführung
- Personalgewinnung sowie Methoden und Verfahren der Personalentwicklung
- Leadership / zukunftsorientierte Personalführung
- Personal-und Change-Management
- Internationale Aspekte des Personalwesens
Internationale BWL
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit den Herausforderungen an einen international orientierten Arbeitsplatz umgehen, der durch die Globalisierung im Handel oder in der Industrie hervorgerufen wird. Diese Handlungskompetenzen schließen im Besonderen ein:
- Definition von Auslandsmärkten und Kenntnis internationaler Vertriebs- und Beschaffungskonzeptionen,
- den Umgang mit Instrumente zur Definition von internationalen Strategien einschließlich einer Risikobeurteilung,
- Umsetzung verschiedener Strategien der internationalen Markterschließung und Marktauswahl auf Unternehmens- und Produktebene,
- Umgang mit internationalen Führungsproblemen und kulturellen Einflüssen,
- Kennenlernen der verschiedenen Formen der Außenhandelsfinanzierung sowie Beurteilung von Risiken und Absicherungsmaßnahmen,
- Umgang mit internationalen Handels- und Zolldokumenten zur Abfertigung von Ein- und Ausfuhren,
- Kenntnis des internationalen Handels- und Schiedsrechts,
- weitere...
Dieser Wahlpflichtbereich umfasst folgende Veranstaltungen:
- Internationales und interkulturelles Management
- Internationale Logistikprozesse
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Internationales Finanzmanagement
- Strategische Entscheidungen
Finance
In diesem Wahlpflichtmodul erhalten die Studierenden einen Überblick über den Begriff, die Anbieter und die Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung des Finanzdienstleistungssektors in ausgewählten Ländern. Aufgrund dessen können die Studierenden auch selbst Finanzdispositionen im nationalen und internationalen Bereich tätigen.
Die Studierenden lernen die Funktionsweise der einzelnen Märkte im Finanzierungssektor kennen. Sie lernen die Grundzusammenhänge der verschiedenen Finanzierungsdienstleistungen und ihren rechtlichen Rahmen kennen.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Aufgaben von Geschäftsbanken und Versicherungen in Deutschland sowie deren Produkte und ihre Anwendung. So können die Studierenden Aufgaben des Bankers wie auch des Finanzmanagers im Rahmen der Bankenfinanzierung des Unternehmens lösen.
Außerdem durchdringen die Studierenden mit fachspezifischen Methoden die Bestimmungsfaktoren der verschiedenen Finanzmärkte und reflektieren über deren Bedeutung für die Wirtschaft. Sie können das Einflusspotenzial des Finanzdienstleistungssektors auf die Realwirtschaft werten und kennen die Finanzierungsdienstleistungen, die sowohl für die Fremdfinanzierung als auch für die Eigenfinanzierung angeboten werden. Auch Funktionen und Funktionsweisen von Börsen und Börsenhandel, insbesondere des Aktienmarktes, lernen sie kennen.
Dieses Wahlpflichtmodul umfasst folgende Veranstaltungen:
- Internationale Aspekte bei Finanzdienstleistungen
- Versicherungsprodukte
- Bankprodukte
- Finanzmärkte
- E-Finance
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Betriebswirtschaft (B.A.)
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten
Quantitative Methoden
Externes Rechnungswesen
Marketing und Marktforschung
Wirtschaftsrecht
Personal und Organisation
Produktion und Beschaffung
Volkswirtschaftslehre
Finanzierung und Investition
Soft Skills
Internes Rechnungswesen
Unternehmensführung
Business English
Marketing und Vertrieb
Human Resources Management
Internationale BWL
Finance
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem BWL-Fernstudium: Ihre Berufsperspektiven
Mit dem Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft sind Sie exzellent gerüstet für ein breites Berufsfeld. Sie sind Expertin bzw. Experte für alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben wie Personalwesen, Controlling oder Buchhaltung. Sie haben die Befähigung, in das Marketing oder in das Finanzwesen einzusteigen. Dabei sind Sie für Positionen in der qualifizierten Sachbearbeitung ebenso geeignet wie für eine Karriere im mittleren oder höheren Management. Nicht zuletzt bringen Sie die Mindestvoraussetzungen mit, um in leitenden Positionen bis hin zur Geschäftsführung tätig zu werden.
Mit Ihrem analytischen Zahlenverständnis und der Kompetenz, betriebliche Abläufe zu beobachten, zu bewerten und zu verbessern sind Sie in der Lage, in jeder Branche zu arbeiten. Die potenziellen Arbeitgeber reichen von Unternehmen der Finanzbranche wie Banken und Versicherungen über Industriebetriebe und Behörden bis zur Unternehmensberatung, dem Hotelgewerbe oder dem Gesundheitswesen. Sie sind dabei nicht auf Ihr Heimatland beschränkt, sondern bringen alle Voraussetzungen für eine internationale Karriere mit.
Der Bachelorabschluss über das Fernstudium Betriebswirtschaft ist keinesfalls ein Nachteil. Viele Arbeitgeber schätzen das bei dieser Studienform erforderliche persönliche Engagement sowie die damit verbundene Selbstorganisation und Disziplin. Ein weiterer Pluspunkt für Ihre Karrierechancen.
Weiterführende Informationen
Mit dem Bachelor Of Arts in Betriebswirtschaft haben Sie nicht nur vielfältige Berufschancen, sondern Ihr Arbeitsalltag ist ebenfalls entsprechend vielfältig. Obwohl der Tätigkeitsschwerpunkt in der Regel auf betriebswirtschaftlichen Zahlen und Strukturen liegt, haben Sie nicht zwingend einen eintönigen Schreibtischjob. Der Abschluss zum Bachelor bedeutet für Sie je nach gewähltem Schwerpunkt beispielswiese, Ihr Unternehmen auf Messen zu vertreten oder in Verhandlungen mit Kunden und Geschäftspartnern einen guten Abschluss zu erzielen. Die Arbeit kann ebenso den Umgang mit der Öffentlichkeit und den Medien bedeuten oder Personalverantwortung beinhalten. In leitenden Positionen können Sie zudem Ihre Kreativität ausleben und neue Konzepte und Geschäftsideen entwickeln. In Industrie- und Gewerbe arbeiten Sie sogar an der Schnittstelle zur Produktion und der Ingenieursabteilung, wodurch neue Herausforderungen durch den Produktionsprozess entstehen können. Im Finanzwesen sind Sie es, der durch geschickte Anlageformen und Verhandlungen über Konditionen das Betriebsvermögen absichert.
Sie arbeiten in der Regel im typischen 9-to-5-Rhythmus im Rahmen einer Fünftagewoche. Bei vielen Arbeitgebern können Sie Ihre tägliche Arbeitszeit entsprechend der aktuellen Situation flexibel anpassen. In leitenden Funktionen tragen Sie Verantwortung für Projekte, Abteilungen oder einen ganzen Unternehmenszweig. Mit der Verantwortung steigen die Erwartungen an Ihr Engagement, aber in der Regel ebenso das Gehalt und die Chance, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
So vielseitig das Berufsfeld für ausgebildete Fachkräfte der Betriebswirtschaft ist, so unterschiedlich sind die Gehaltschancen. In der Regel können Sie mit einem Bachelor-Abschluss Ihre Gehaltschancen deutlich verbessern. Schon als Studienabgängerin bzw. Studienabgänger erzielen Sie je nach Branche und Unternehmensstandort ein ansprechendes Gehalt. Später wächst die Vergütung mit Ihren Karrierechancen - nach oben ist die Summe entsprechend offen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen den Studiengang Betriebswirtschaft auch als Präsenzstudium über sechs Semester an. Studienort ist das nordhessische Bad Sooden-Allendorf bei Göttingen und Kassel. Die Inhalte des Präsenz- und Fernstudiums sind vergleichbar.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Betriebswirtschaft haben Sie sehr gute Berufschancen. Möchten Sie diese weiter steigern, stehen Ihnen Masterstudiengänge offen. Bei der DIPLOMA Hochschule finden Sie folgende Angebote, die Sie direkt nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen BWL-Fernstudium belegen können:
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
- Fernstudium Master General Management (MBA),1
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.),2
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)3 oder
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).4
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.
1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium BWL beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft betragen:
Fernstudium | 247,- EUR / Monat | 11.039,- EUR gesamt* |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Betriebswirtschaft Studium wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!