Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Der Studiengang Frühpädagogik richtet sich an ausgebildete und berufserfahrene Erzieher/innen und an weitere Berufsfelder aus der Pädagogik. Er bereitet auf Leitungs- und Managementaufgaben vor und unterscheidet sich dadurch vom Studiengang Kindheitspädagogik. Mit dem Studienabschluss wird zusätzlich die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin“ verliehen.
|
Fernstudium Frühpädagogik an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule.
Studiengebühren
207,- EUR / Monat, 6.985,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Studieninhalte
Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld
Bildungspartnerschaft und Kommunikation
Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht
Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen, v.a. Kindertageseinrichtungen
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.)
und
staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge bzw. Kindheitspädagogin
Der/die Absolvent/in erhält neben der Bachelor-Urkunde und der staatlichen Anerkennung auch ein in Englisch verfasstes sogenanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die ihn/sie international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.
Berufsprofil Kindheitspädagogik

Studiendekanin Frühpädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Berufsbegleitendes Studium für Erzieherinnen und Erzieher
Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung richtet sich als Fernstudium an Erzieherinnen und Erzieher sowie alle im Berufsumfeld der Frühpädagogik-Tätigen.
In fünf Semestern bereitet das Bachelor-Fernstudium die Studierenden auf die Übernahme von Leitungs- und Managementaufgaben in Kindertageseinrichtungen und weiteren Institutionen der frühkindlichen Bildung vor. Um den nötigen Praxisanteil abdecken zu können, ist während des Studiums eine 100-tägige Praxisphase vorgesehen. Eine Anrechnung der Berufstätigkeit (max. 25 Tage) sowie das Absolvieren der Praxisphase während der Berufstätigkeit am eigenen Arbeitsplatz sind möglich, wenn der Tätigkeitsbereich in einer früh- oder kindheitspädagogischen Institution liegt.
Der Studiengang ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen oder Live-Online-Seminaren
Das Fernstudium ist nach dem "blended learning"-Konzept erstellt worden. Das bedeutet, Sie lernen eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Sie können an diesen entweder persönlich in einem Studienzentrum teilnehmen oder Sie folgen den Angeboten online, die an ca. 12-14 Samstagen pro Semester stattfinden. In Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden. Dazu nehmen Sie über das Internet zu festen Zeiten an den Veranstaltungen interaktiv teil. Mehr zum Fernstudium mit Live-Online-Seminaren oder realen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Das an den Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird mit 60 ECTS angerechnet; daher entfallen die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten Fachkräfte aus den Bereichen Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik (Erzieher/innen, andere Zugangsberufe auf Nachfrage) und es bleiben de facto fünf Studiensemester.

Studiendekanin Frühpädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Ziele und Inhalte im Fernstudium Frühpädagogik (B.A.)
Dieser Studiengang hat das Ziel, eine Professionalisierung der frühpädagogischen Fachkräfte zu erreichen und schließt somit durch die Akademisierung an das europäische Ausbildungsniveau an. Im Fokus des Studiengangs steht, den Studierenden das erforderliche Wissen und Können zu vermitteln, um sie zur Erfüllung von Leitungs- und Managementaufgaben in früh- und kindheitspädagogischen Einrichtungen zu befähigen. Das Studium Frühpädagogik umfasst außerdem die Analyse von kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern bis 10 Jahre.
Wie bei einem Studium üblich, erwerben Sie die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Forschung auf dem Gebiet der Früh- und Kindheitspädagogik.
Studienschwerpunkte und Module
Der Studiengang umfasst inklusive Bachelor-Thesis insgesamt 16 Module, die sich zusammensetzen aus
- 5 Modulen Vorleistungen: Berufsfachschule / berufliche Praxis +
- 11 Modulen Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Der Studiengang „Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung" erweitert bei den Studierenden Wissen und berufliche Kernkompetenzen in den Feldern
- Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld (inkl. 100-tägiger Praxisphase),
- Bildungspartnerschaft und Kommunikation,
- Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht,
- Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen, v.a. Kindertageseinrichtungen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Frühpädagogik (B.A.)
Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der Kindheit (Anerkennungsmodul 1)
Spezielle Grundlagen der Früh- und Kindheitspädagogik (Anerkennungsmodul 2)
Elementarpädagogische Berufspraxis I (Anerkennungsmodul 3)
Beobachtung, Dokumentation und Förderung (Anerkennungsmodul 4)
Projektarbeit (Anerkennungsmodul 5)
Methodik
Kommunikation
Krippenpädagogik
Professionsspezifische Leitungsanforderungen
Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes
Professionalisierung: Bildungspartnerschaft
Rechtliche Grundlagen
Professionalisierung: Qualität
Management in der Frühpädagogik: BWL und Öffentlichkeitsarbeit
Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Berufliche Perspektiven für Kindheitspädagog/innen
Nach dem erfolgreich bestandenen Bachelor im Fernstudium Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung und dem zusätzlichen Abschluss als staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in ergeben sich für die Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche berufliche Perspektiven. Kindheitspädagog/innen arbeiten vornehmlich im Leitungsbereich in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Horten, Schulen oder Familienzentren, aber auch in Beratungs- oder Frühförderstellen, im Fort- und Weiterbildungssektor, in der inklusiven und interkulturellen Bildungsarbeit, als Fachberater/innen oder an Hochschulen und Forschungsinstituten.
Die genannten Arbeits- und Themenfelder schließen die Leitung von Gruppen, Projekten und Einrichtungen, Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitäts- und Teamentwicklung, Koordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben ein.
Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an qualifizierten Fachkräften sowie der anhaltende Fachkräftemangel bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Aufstiegschancen.
Weiterführende Informationen
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre weitere berufliche Karriere verfolgen oder gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen. Sie können einen Master in den Fernstudiengängen
- Fernstudium Master Sozialmanagement (M.A.)
- Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.),
an der DIPLOMA Hochschule absolvieren. Für Aufgaben im Feld der Pädagogik können Sie sich hervorragend mithilfe von einem der ersten zwei genannten Studiengänge weiterqualifizieren.
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprechen Sie uns gerne an.
1Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie oder auch Grundlagenfächer der Psychologie.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung B.A. beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 6.985,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Frühpädagogik wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, einer gleichwertigen beruflichen Erstqualifikation aus den Bereichen der Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik (z. B. Heilpädagoge/Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialpädagogin, Grundschulpädagoge/Grundschulpädagogin)
und
- der Nachweis einer mindestens 12-monatigen Berufserfahrung in diesem Bereich.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!