Auf einen Blick
Fernstudium: | 8 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Mit dem Studienabschluss wird den Absolventinnen und Absolventen zusätzlich zum Bachelor-Titel die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge / Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin" verliehen.
|
Der Fernstudiengang Kindheitspädagogik im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren.Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder
Fernstudium mit Präsenzseminaren in Hannover, Hamburg oder Leipzig
Studiengebühren
Ab 157,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.)
und
staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge bzw. Kindheitspädagogin
Der/die Absolvent:in erhält neben der Bachelor-Urkunde und der staatlichen Anerkennung auch ein in Englisch verfasstes sogenanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die ihn/sie international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.
Berufsprofil Kindheitspädagogik

Studiendekanin Kindheitspädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Kindheitspädagogik (B.A.)
Die Betreuung und frühkindliche Bildung von Kindern ist eine der zentralen Erziehungsaufgaben. Die ersten Lebensjahre sind besonders wichtig. Der Kindheitspädagogik kommt daher eine gesellschaftlich bedeutende Rolle bei der Erziehung von Kindern bis zehn Jahren zu. Sie vermittelt wesentliche Kompetenzen, nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kindern in Problemfamilien, unterstützt das frühzeitige Herausbilden von Kompetenzen und baut kulturelle Unterschiede ab. In Krippen, Kindergärten, Jugendgruppen sowie für Inklusions-, Betreuungs- und pädagogische Zusatzangebote ist die Kindheitspädagogik eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem Nachwuchs. In diesem wichtigen Arbeitsfeld steigen seit Jahren die Anforderungen. Die Einrichtungen und Träger suchen daher kompetente, akademisch ausgebildete Fachkräfte, die wissenschaftlich fundiert mit Kindern arbeiten und zu einer Qualitätssteigerung in der Ausbildung und Betreuung von Kindern beitragen. Zugleich sind Expertinnen und Experten gefragt, Projekte professionell und zielgerichtet zu leiten und Führungsaufgaben zu übernehmen. Das praxisnahe Fernstudium Bachelor Kindheitspädagogik vermittelt Dir die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte, um in diesem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsfeld als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge kompetent und erfolgreich tätig zu sein.
Info: Der Fernstudiengang Kindheitspädagogik (B.A.) ist von der AHPGS und der ZFU akkreditiert. Mit Abschluss des Studiums erhältst Du die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte:r Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge.
Das Fernstudium Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule dauert in der Regel acht Semester. Du beendest Dein Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Parallel erwirbst Du die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
Tipp: Du kannst das Fernstudium ohne zusätzliche Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.
Das Fernstudium ist nach der "Blended Learning"-Konzept aufgebaut. Das heißt, Du eignest Dir Dein Wissen durch ein aufeinander abgestimmtes Angebot mehrerer Lernformen an. Du arbeitest während des Semesters Studienhefte in freier Zeiteinteilung durch. Zusätzlich besuchst Du Seminare. Hierbei hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst die Seminare an einem unserer DIPLOMA-Studienzentren in Hamburg, Hannover oder Leipzig besuchen. Oder Du nimmst ganz flexibel online teil. Die Veranstaltungen finden an in der Regel an 12 bis 14 Tagen pro Semester statt, überwiegend an Samstagen. Es sind aber auch Termine unter der Woche am Abend möglich. Die Teilnahme ist freiwillig. Wir möchten sie Dir jedoch ausdrücklich empfehlen.
Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du auf unserer Website Fernstudium an der DIPLOMA Hochschuleier.
Zusätzlich steht Dir während des gesamten Fernstudiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Hier kannst Du Fachliteratur und viele weitere Publikationen zum Thema Kindheitspädagogik finden und für Dein Studium herunterladen. Durch den Online-Campus kannst Du Dich außerdem mit anderen Studierenden austauschen und allgemeine Informationen finden. Du triffst im Online-Campus auch Deine Lehrkräfte und kannst ihnen auf diesem „Kanal“ Fragen stellen.
Zum Ende des Semesters finden Klausuren bzw. Prüfungen statt. An diesen nimmst Du online oder persönlich in einem der DIPLOMA Studienzentren teil. Dort findet auch das abschließende Kolloquium statt, in dem Du Deine Bachelor-Thesis verteidigst.
Wichtig: Die Arbeit mit Kindern erfordert praktische Übungen. Dazu sieht der Studienplan eine Praxisphase von 100 Tagen vor. Diese Praxisphase darf beim alten, aktuellen oder neuen Arbeitgeber stattfinden, sofern Dein Tätigkeitsbereich in einer früh- oder kindheitspädagogischen Einrichtung liegt. Sie kann auch geteilt werden, sodass Du Zeit in mehreren Einrichtungen verbringen kannst. Die Praxisphase kann durch Anrechnungen außerdem bei entsprechender Berufserfahrung um bis zu 25 Tage verkürzt werden.
Das besondere Konzept des Fernstudiums Bachelor Kindheitspädagogik ist ideal für alle, die sich ortsungebunden und bei freier Zeiteinteilung in diesem Bereich akademisch und mit staatlicher Anerkennung qualifizieren möchten. Das Angebot richtet sich daher insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Nichterwerbstätige, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Durch die Mischung aus Seminaren, praktischen Übungen und Studienheften können diese Personengruppen flexibel auf ihre eigene Lebenssituation reagieren und zugleich zielstrebig den akademischen Abschluss erreichen.

Studiendekanin Kindheitspädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Kindheitspädagogik (B.A.)
Das Fernstudium Bachelor of Arts Kindheitspädagogik ist ein grundständiger Studiengang über acht Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen, die durch Anrechnungen verkürzt werden kann Du erwirbst außerdem die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
Während des Fernstudiums erlernst Du die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen für Deine Arbeit mit Kindern. Du erwirbst das erforderliche Wissen und Können, das Dich für Fach- und Führungsaufgaben sowie für Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung qualifiziert. Du lernst die Grundlagen und Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen der Kinder kennen. Dabei eignest Du Dir insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Sprache, mathematische/naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits- und Umwelterziehung an. Neben den pädagogischen Qualifikationen erwirbst Du die Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten, zu forschen sowie Projekte und Prozesse zu evaluieren. Im Verlauf des Fernstudiums werden Deine bisherige Berufserfahrungen berücksichtigt. Du kannst sie beispielsweise im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgreifen. Zum Lehrangebot gehören unter anderem die folgenden Themen:
- Grundlagen der Pädagogik,
- Beobachtung, Dokumentation, Förderung,
- Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit,
- Bildungsbereiche Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt,
- Methodik,
- Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes,
- Bildungspartnerschaft,
- Kommunikation.
Diese und weitere Inhalte sowie die Praxisphase vermitteln Dir das Handwerkszeug, um Kinder durch pädagogische Konzepte und Maßnahmen individuell beim Heranwachsen zu unterstützen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Kindheitspädagogik (B.A.)
Methodik
Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der Kindheit
Krippenpädagogik
Differenzierte Grundlagen der Pädagogik der Kindheit
Boebachtung, Dokumentation, Förderung
Bildungsbereich: Sprache
Rechtliche Grundlagen
Kommunikation
Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit
Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes
Professionalisierung: Biografie und Qualität
Professionalisierung: Bildungspartnerschaft
Transitionen und Handlungsfelder der Kindheitspädagogik in schulischen Kontexten
Bildungsbereich: Mathe, Natur und Umwelt
Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Kindheitspädagogik: Deine Berufsperspektiven
Die gesellschaftliche Bedeutung der Kindheitspädagogik hat in den letzten Jahren einen höheren Stellenwert bekommen. Zum einen steigen die Geburtenraten, sodass es mehr Kinder gibt. Zum anderen verlagern sich pädagogische Aufgaben von der Familie weg. Unter anderem der garantierte Betreuungsplatz, die schulische Inklusion, der Zuzug von Flüchtlingen sowie die pädagogische Unterstützung von einer immensen Zahl Alleinerziehender und Familien mit als arm geltenden Kindern führen zu einem enormen Bedarf an gut ausgebildeten kindheitspädagogischen Fachkräften. Gleichzeitig werden mehr akademisch qualifizierte Führungskräfte gebraucht. Vor diesem Hintergrund bietet Dir das erfolgreich abgeschlossene Fernstudium Kindheitspädagogik sehr gute Berufsaussichten und interessante Karriereoptionen.
Typische Arbeitgeber sind unter anderem:
- der öffentliche Dienst,
- Jugendhilfeträger,
- Wohlfahrtsverbände,
- Kirchen,
- Bildungsstätten.
Die möglichen Tätigkeiten unterscheiden sich deutlich. Sie reichen von der Betreuung in Kindertagesstätten über individuelle Intervention in der Kinder- Jugendhilfe bis zur Leitung wissenschaftlicher Projekte. Außerdem kannst Du mit Deiner Qualifikation selbst die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften übernehmen. In der Heterogenität des Arbeitsmarktes liegen viele Chancen. Du bist mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums vielseitig einsetzbar und stößt auf einen großen Fachkräftebedarf.
Der Arbeitsalltag von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen ist stark von der konkreten Stelle abhängig. Die mögliche Bandbreite der Aufgaben ist riesig. In Krippen und Kindertagesstätten steht die Betreuung des Nachwuchses im Vordergrund: Du förderst die kindliche Bildung, zu der Sprachfähigkeiten, erstes mathematisches Wissen sowie Interesse für Umwelt und Natur gehören. Du bist zugleich Autorität und Konfliktlöser, unterstützt dabei jedoch immer die natürliche Entwicklung der Kinder. Ähnliche Aufgaben warten in Schulen und Familienzentren. In der Behindertenhilfe begleitest Du Kinder mit Handicap in ihrer Entwicklung. Insbesondere das Thema Inklusion hat dabei in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Du wirkst an entsprechenden Projekten mit, unterstützt Kinder mit einer Behinderung, damit diese den Schulalltagmeistern können und leitest aus Deinen Erfahrungen Handlungsmöglichkeiten für Entscheider ab.
In Beratungs- und Frühförderstellen sowie in Jugendhilfeeinrichtungen beschäftigst Du Dich intensiv mit individuellen Fällen und unterstützt die Erziehungsberechtigten, die Entwicklung der Kinder erfolgreich zu begleiten. Dabei intervenierst Du bei Bedarf und stellst das Kindeswohl in den Mittelpunkt Deiner Arbeit. Du trägst zu verbesserten Chancen bei und versuchst durch Deine Arbeit, Nachteile durch soziale und kulturelle Unterschiede zu verringern.
Als wissenschaftlich ausgebildete Fachkraft vermittelst Du in der Fort- und Weiterbildung Dein Wissen. Du leitest andere Personen an und qualifizierst diese für ein neues Tätigkeitsfeld. Mögliche Einsatzgebiete sind der private Bildungssektor, aber auch eine wissenschaftliche Stelle an einer Hochschule.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums sicherst Du Dir verbesserte Gehaltschancen auf dem Arbeitsmarkt. Oft erfährt die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsene nicht die ihr angemessene Wertschätzung. Daher sind die Gehälter in vielen Bereichen relativ niedrig. Durch eine akademische Qualifikation verbesserst Du die Aussicht auf ein ansprechendes Gehalt. Ein typischer Arbeitgeber ist zum Beispiel der öffentliche Dienst. Hier wirst Du je nach Stelle und Qualifikation sehr unterschiedlich in den TVöD SuE (Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst) eingruppiert. Typisch ist eine Bewertung der Tätigkeit mit Entgeltgruppe 8 bis 13. Das entspricht einem Anfangsgehalt zwischen ca. 2.500 und 3.000 Euro monatlich. Dieses steigt jedoch nach einigen Jahren Berufserfahrung deutlich an. Zusätzlich qualifizierst Du Dich mit dem Bachelorabschluss für Führungspositionen mit entsprechend besserer Bezahlung. Abhängig vom Arbeitgeber, dessen Größe und der Region sowie der konkreten Stelle sind für Dich Jahresgehälter im mittleren fünfstelligen Bereich möglich.
Die DIPLOMA Hochschule bietet den Studiengang Kindheitspädagogik auch als Präsenzstudium über sechs Semester am Studienstandort Leipzig an. Die Inhalte sind vergleichbar.
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, einen thematisch ähnlichen Studiengang zu wählen:
Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Dich, einen weiterführenden, geeigneten Master-Studiengang zu belegen. Dieses ist grundsätzlich an jeder Hochschule möglich. An der DIPLOMA Hochschule stehen Dir die folgenden Angebote offen:
- Fernstudium Master Sozialmanagement (M.A.),
- Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) oder
- Fernstudium Master General Management (MBA).1
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Kindheitspädagogik B.A. beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte:r Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge betragen:
Online-Studium
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 277,- EUR | 10.767,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 217,- EUR | 11.211,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 157,- EUR | 12.099,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.433,65 EUR | 10.228,65 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (795,- EUR)
Fernstudium mit Präsenzvorlesungen (in Leipzig, Hamburg oder Hannover)
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten** |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 287,- EUR | 11.127,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 217,- EUR | 11.211,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 167,- EUR | 12.813,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.775,65 EUR | 10.570,65 EUR |
**inkl. Prüfungsgebühr (795,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
- Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistentinnen/Assistenten ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!