Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Du suchst ein Online-Designstudium? Du träumst schon lange von einer beruflichen Weiterentwicklung? Stell‘ uns Deine Fragen und buche Deinen Beratungstermin. Triff uns live, online und in Farbe! Wir freuen uns auf Dich! Du kannst Dir ein Online-Studium noch nicht so recht vorstellen? Dann mach Dich auf der Website unseres Fachbereichs schlau! Dort findest Du viele Projekte von Studierenden, die in dieser Studienform entstanden sind, und gewinnst einen tieferen Einblick in den Alltag eines berufsbegleitenden Online-Studiums. |
Fernstudiengang Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 167,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschluss
Bachelor of Arts
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS.
Download
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: technische-redaktion@diploma.de
Du möchtest ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Dekan?
Buche eine Uhrzeit mit Prof. Dr. Andreas Lanig

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Das Studium
Warum das Studium zum/zur Technischen Redakteur:in so wichtig ist
Als Technische:r Redakteur:in hast Du das nötige Know-how, wenn es darum geht, komplexe technische
Sachverhalte verständlich zu präsentieren. In einer immer digitaler werdenden Welt ist es
wichtiger denn je, dass technische Produkte und Anleitungen für die Nutzer verständlich sind.
Nach dem abgeschlossenen Studium zum/zur Technischen Redakteur:in arbeitest Du eng mit Ingenieuren und Produktmanagern zusammen und sorgst dafür, dass die technischen Produkte und Anleitungen klar und präzise sind. Die Digitalisierung verstärkt den Bedarf an Fachkräften in diesem Gebiet – Hochrechnungen zufolge gibt es jährlich circa 4.000 offene Stellen im Bereich Technische Redaktion in Deutschland.
Dieser Zukunftsberuf vereint Sprache, Technik und Medien.
Diese Eigenschaften solltest Du für das Studium Technische Redaktion und Informationsdesign mitbringen
- Freude am Schreiben und Interesse an der Gestaltung von Texten
- Auge für Design und Ästhetik
- Interesse an der Gestaltung von Dokumenten und Medien
- Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Affinität zu technischen Themen und Technologie, Interesse an deren Verständnis und Anwendung
Technische Redaktion: das Themenspektrum Deiner Aufgaben
Als Technische:r Redakteur:in wirst Du Dich mit der Erstellung von 2-D- und 3-D-Grafiken,
Instruktionsvideos, Apps, Websites und klassischen PDFs beschäftigen, um Nutzer:innen alle
notwendigen Informationen zur sicheren und effektiven Handhabung technischer Produkte zu liefern. Dabei beachtest Du stets rechtliche Vorgaben wie den Verbraucherschutz und internationale Normen.
Das Studienprogramm bietet Dir eine immense Breite an technischen Überblickswissen. Neben dieser umfangreichen technischen Expertise erhältst Du außerdem eine gestalterische Grundlagenausbildung, durch die Lehrveranstaltungen Darstellen, visuelle Wahrnehmung und Medientechnik.
Gesucht werden Technische Redakteurinnen und Redakteure in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, vor allem in der boomenden Branche der Dokumentationsdienstleister.
Vom praxisorientierten Studium in die Festanstellung
An der DIPLOMA Hochschule kooperieren wir mit vielen Unternehmen als Praxispartnern. Dort hast Du die Möglichkeit, direkt als Werksstudent:in anzufangen oder nach Deinem abgeschlossenen Studium übernommen zu werden. Unter anderem arbeiten wir mit itl AG, reinisch GmbH, gds GmbH, Congree GmbH, ARAKANGA GmbH, k15t GmbH, WBS AG und vielen weiteren Unternehmen zusammen. Dabei geht es in den Kooperationen um die Entwicklung des Berufsbildes Technische:r Redakteur:in und konkrete Synergien zur Bindung und Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
In sieben Semestern zum staatlich anerkannten Bachelorabschluss
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester. Diese kannst Du auf Wunsch gebührenfrei um bis zu vier Semester verlängern! Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Das Studium der Zukunft
Das Bachelor-Fernstudium an der DIPOMA Hochschule ist perfekt für Dich, wenn Du berufsbegleitend studieren möchtest. Du eignest Dir die Inhalte sowohl durch eigenständiges Lernen mit Studienheften als auch durch Seminare an. Mit unserer Online-Bibliothek hast Du jederzeit Zugriff auf relevante Lektüre und kannst Dich auf unserem Online Campus mit anderen Studierenden vernetzen und Fragen an Deine Lehrenden stellen. Seminare spielen eine wichtige Rolle im Studium Technische Redaktion und finden an 12-14 Terminen pro Semester statt – in der Regel samstags, aber auch mal abends unter der Woche. Du nimmst an diesen ortsunabhängig über das Internet teil. Zusätzlich bieten wir Online-Tutorial am Abend Umfang von 96 Zeitstunden an. Darüber hinaus erhältst Du eine kostenlose Creative Cloud-Software für Dein Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Unser Lehrenden-Team:
An der DIPLOMA wirst Du von echten Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet unterrichtet, die nicht nur auf die wissenschaftliche Theorie fokussiert sind, sondern auch die Anwendungsorientierung im Blick haben. Dadurch kannst Du Dein neu erworbenes Wissen direkt in die Praxis am Arbeitsplatz einbringen. In unserem Kollegium findest Du viele bekannte Namen aus dem tekom-Umfeld, die sich bei uns als Autorinnen und Autoren, Lehrende und im Fachbeirat engagieren.
Erfahrungen aus dem Studium Technische Redaktion
In diesem YouTube-Video teilen Studierende der DIPLOMA Hochschule ihre Erfahrungen im Bachelorstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.).

Studiendekan Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: technische-redaktion@diploma.de
Du möchtest ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Dekan?
Buche eine Uhrzeit mit Prof. Dr. Andreas Lanig

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Inhalte
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign: Inhalte und Schwerpunkte
Das Berufsbild der Technischen Redaktion ist im Wandel. Die Medienkonvergenz vereint die bisherige Gegensätzlichkeit von der technischen Kommunikation in Gebrauchsanleitungen und Begleitdokumenten von Maschinen und Anlagen einerseits und der Marktkommunikation im Marketing andererseits.
Die Technische Redaktion wird damit aktiver Teil des Marketings. Es geht in der technischen Kommunikation längst nicht mehr nur um die Benutzerfreundlichkeit. Informationsprodukten müssen sich auch in das Markenimage integrieren. Daraus ergibt sich der Bedarf an Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Wesentliche Inhalte des Studiums Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Ein Fokus des Studium liegt auf dem Entwickeln und Erstellen exzellenter Informationsprodukte wie:
- Montage- und Wartungsanleitungen, z. B. für Industrieanlagen
- Bedienungsanleitungen, z. B. für Smartphones
- Onlinehilfen, z. B. für Software
- Gebrauchsanweisungen, z. B. für Medizinprodukte
- Digitale On-Board-Manuale, z. B. für Automobile
Außerdem sind in dieses Fernstudium fachwissenschaftliche Grundlagen aus drei Bereichen integriert:
- gestalterische und sprachliche Grundlagen der visuellen Kommunikation
- naturwissenschaftlich-technisches Überblickswissen
- journalistische und linguistische Grundlagen der Textkommunikation
Diese drei Wissensbereiche verknüpft das Studium interdisziplinär. Dadurch erwirbst Du eine anwendungsorientierte und kommunikativ-mediale Handlungskompetenz. Im Projektstudium des zweiten und dritten Studienjahres transferierst Du spezialisiertes Branchen- und Produktwissen in anspruchsvolle Informationsprodukte. Ein Schwerpunkt ist dabei die Berücksichtigung juristischer und normativer Rahmenbedingungen.
Die genauen Inhalte des Studiums findest Du im Modulplan.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Allgemeine methodische Grundlagen
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
Mathematik und Statistik
Grundlagen der Gestaltungskonzeption
Visuelle Kommunikation
Angewandte Linguistik
Textkompetenzen der Technischen Redaktion
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften
Informatik in der Technischen Redaktion
Rechtsgrundlagen in der Technischen Redaktion
Dokumentationssysteme I
Dokumentationskonzeption
Dokumentationssysteme II
Medienproduktion
Dokumentationsproduktion
Softwareentwicklung und Usability
Angewandtes Projekt mit Branchenvertiefung
Multimediale Dokumentation
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Deine Berufsperspektiven nach dem Bachelor-Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign
Technische Redakteurinnen und Redakteure arbeiten in Redaktions-, Dokumentations- oder Schulungsabteilungen in der produzierenden Industrie aller Branchen (Großbetriebe wie Mercedes Benz, Bosch, IBM) oder in zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bei Dienstleistern und Agenturen findest Du als qualifizierte:r Technische:r Redakteur:in ebenfalls attraktive Tätigkeitsfelder.
In diesen Bereichen sind nach einer aktuellen Statistik (tekom-Branchenkennzahlen 2020) ca. 4.000 Stellen neu zu besetzen – pro Jahr. Insgesamt besteht die Branche der technischen Kommunikation aus circa 90.000 Beschäftigten. Nach dieser Hochrechnung sind etwa 1,3 Prozent aller Angestellten von Industrieunternehmen in der technischen Kommunikation tätig; damit ist dieser Bereich ein integraler und sicherer Teil der industriellen Arbeit.
Die breite mediengestalterische, crossmediale Expertise des Fernstudiums „Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)” macht Absolventinnen und Absolventen auch für Medienagenturen sowie für Film und Fernsehen interessant. Ebenso finden Gestalter:innen der technischen Kommunikation bei Non-Profit-Organisationen und Verbänden attraktive Aufgabenfelder.
Der gesamte Bereich des digitalen Journalismus hat Bedarf an der Fähigkeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufzubereiten. Die Formate des digitalen Storytelling zeigen eindrücklich, wie die Tugend der verständlichen Informationsprodukte auch im Bereich der journalistischen Medien geschätzt und nachgefragt wird.
Als Selbständige mit eigenem Kundenstamm kommunizieren Technische Redakteurinnen und Redakteure komplexe technische Sachverhalte. Sie sorgen dafür, dass Technik leichter zu bedienen ist. Sie stellen Informationen rund um den Lebenszyklus von Produkten zusammen und bereiten diese für verschiedene Zielgruppen auf. Mit diesem Profil ist die Arbeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure eine mediale Dienstleistung, die überall dort gesucht ist, wo erklärt, vermittelt und erzählt werden soll.
Alle diese Beschäftigungsformen profitieren von der Notwendigkeit, ein virtuelles Selbststudium in Eigenregie zu strukturieren: In der Lernkultur der DIPLOMA Hochschule übst Du die Möglichkeiten und Grenzen einer konsequent digitalisierten und virtualisierten Arbeitsweise: Du Bist „Akademiker:in 4.0”.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt, einen relevanten aufbauenden Master an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir die folgenden Fernstudiengänge an:
- Fernstudium Master Design & Leadership (M.A.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)1
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)2
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mindestens 1-jährige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiengangs Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 257,- EUR | 11.489,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 207,- EUR | 11.873,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 167,- EUR | 12.719,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.219,55 EUR | 10.914,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- bestandene Meisterprüfung
- mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten).
-
Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können nach einer bestandenen Begabtenprüfung zum Studium zugelassen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an das Prüfungsamt.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern unter meinstudium@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!