Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Der Abschluss dieses systemischen Master-Studienganges kann den Zugang zu Ausbildungen in der Kinder-Jugendlichen-Psychotherapie* eröffnen. * Über eine Zulassung entscheidet in jedem einzelnen Fall die jeweilige Ausbildungseinrichtung in Abstimmung mit dem dortigen Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Bitte beachte daher die unterschiedlichen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. |
Master Studium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder
Fernstudium mit Präsenzseminaren an unseren DIPLOMA-Studienzentren Hamburg und Leipzig.
Studiengebühren
Ab 197,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen. Nach den Bologna-Beschlüssen sind mit dem Mastertitel die Voraussetzungen für ein Doktorat erlangt.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychosoziale.beratung@diploma.de
Sprechzeiten sind Dienstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Schreibe gerne eine Mail an psychosoziale.beratung@diploma.de und mache einen festen Termin aus.

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Systemische Beratungsangebote konzipieren und durchführen, Menschen, Familien und Teams beratend begleiten und unterstützen
Soziale Arbeit und ihre psychosoziale Beratung sind wesentliche Eckpfeiler der öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privaten sozialen Hilfen. Diese wichtigen gesellschaftlichen Angebote sind abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen und ihrer sozialen Umwelt in Notsituationen, Entwicklungskrisen oder andauernden prekären Lebensverhältnissen. Anders als bei einer psychotherapeutischen Intervention greift die psychosoziale Beratung die Lebensumstände und die soziale Umwelt der Person auf. Sie versucht, konkrete Lösungsansätze zu finden und zu realisieren, um Probleme unter Einbeziehung des sozialen Umfelds zu lindern oder zu beseitigen.
Mit dem Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) erwirbst Du auf einem ersten Studium aufbauendes akademisches Fachwissen und eine weitere berufliche Qualifikation. Dadurch wirst Du befähigt, ein ideales Umfeld für eine erfolgversprechende Beratung zu schaffen. Du zeigst einerseits Lösungsansätze, Präventionsmöglichkeiten und erforderliche Interventionen auf und gestaltest andererseits systematisch Entwicklungsprozesse und Beratungsabläufe positiv. Mit dem Master-Abschluss qualifizierst Du Dich zu einer kompetenten Fach- und Führungskraft, die auf dem Arbeitsmarkt exzellente Berufsaussichten hat.
"Im Online-Studium ist viel mehr möglich, als ich anfangs dachte: Präsentationen, Gruppenarbeiten, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten während der Vorlesung und auch Referate lassen sich ebenso gut über den Online-Campus ausarbeiten, wie in einem „echten“ Seminarraum!
Außerdem schätze ich insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Studium, da die DIPLOMA alle Veranstaltungen und Prüfungen auf Samstage terminiert."
Evelyn Krack, 4. Mastersemester Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
Das Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das fünfsemestrige Fernstudium Master of Arts Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) ist staatlich anerkannt und einem Präsenzstudium gleichgestellt. Es richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung, die nach einem fachlich affinen Bachelorabschluss oder Diplom eine zusätzliche Qualifikation erreichen möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet diesen Studiengang als Fernstudium mit Live-Online-Seminaren an – oder mit realen Präsenzveranstaltungen an unseren Studienzentren in Hamburg und Leipzig. Du kannst 12 bis 14 mal pro Semester samstags an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Alternativ kannst Du im gleichen Umfang (ausschließlich) an Live-Online-Seminaren über unseren hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Die virtuellen Veranstaltungen finden in der Regel ebenfalls samstags statt. In Einzelfällen können sie jedoch auch abends unter der Woche terminiert werden. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du hier.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Dir folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte
- Die umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
- Den Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jeden Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Im letzten Semester schreibst Du eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Der Master bietet seinen Studierenden an, bestehende Forschungsaktivitäten der Professorinnen und Professoren aktiv mitzugestalten und in ihrem Masterprojekt eigenen Forschungsinteressen, auch angebunden an die praktisch-berufliche Tätigkeit, nachzugehen.
Diese Studienstruktur erlaubt Dir ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung: Du kannst Deine Zeit selbst einteilen und profitierst von der Möglichkeit, ortsunabhängig an Online-Seminaren teilzunehmen. Du erhältst ein auf Deine Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot. Daher eignet sich das Fernstudium Master of Arts Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit insbesondere für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die eine:n Angehörige:n pflegen bzw. in Elternzeit sind.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. Du verschaffst Dir somit besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Studiendekan
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychosoziale.beratung@diploma.de
Sprechzeiten sind Dienstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Schreibe gerne eine Mail an psychosoziale.beratung@diploma.de und mache einen festen Termin aus.

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte des Master-Fernstudiums Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
Das Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) beinhaltet alle relevanten Aspekte des systemischen sozialen Arbeitens mit Fokus auf der psychosozialen Beratung. In insgesamt 12 Modulen, die jeweils mit einer Prüfung enden, eignest Du Dir normatives Basiswissen, hervorragende Beratungskompetenzen und vertiefte wissenschaftliche Grundlagen an. Du lernst Modelle und Rahmenbedingungen für Deine zukünftige Tätigkeit in der Beratung im sozialen Bereich kennen.
Du erhältst detaillierte Kenntnisse im systemischen sozialen Arbeiten mit Einzelnen, Familien und Teams und lernst, entsprechende Beratungs- bzw. Hilfeprozesse auftrags-, ressourcen- und lösungsorientiert zu gestalten. Zudem erarbeitest Du Dir in diesem Fernstudiengang Wissen über biografische Zugangsweisen zu Entwicklungsverläufen und lernst soziale Umwelten und Einflüsse auf die Lebensführung und dabei entstehende Probleme kennen und verstehen.
In fünf Semestern Regelstudienzeit wirst Du zur Fachkraft, die für psychosoziale Beratungsarbeit mit einer Fülle von Konzepten und Methoden ausgestattet ist und diese ethisch und fachlich kompetent umsetzen kann! Du erhältst Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und vertiefst anhand praktischer Anwendungsbeispiele Deine Fähigkeit zur Reflexion und Evaluation.
Die Studienform ist als „Blended Learning“ konzipiert. Es bildet eine aufeinander abgestimmte Kombination der Studienelemente „Bearbeiten der Studienhefte“, „interaktiv studieren im realen oder virtuellen Hörsaal“ und „Ablegen von Prüfungen in wohnortnahen Prüfungszentren“ oder online.
Zusätzlich bist Du als Führungskraft qualifiziert, die Leistung Deiner Mitarbeiter:innen konstruktiv und sachgerecht zu analysieren und diese in ihrem Handeln noch professioneller anzuleiten.
Nicht zuletzt gibt Dir das Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) die erforderlichen Kompetenzen mit, um als Beratungsexpertin bzw. Beratungsexperte auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Beruf und in der Lebensführung der Gesellschaft mehr Einfluss nehmen zu können.
Module und Veranstaltungen
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Rahmenbedingungen und Modelle von Beratung in der Sozialen Arbeit
Normative Grundlagen von psychosozialer Beratung
Systemisches Arbeiten in der psychosozialen Beratung
Systemisches Arbeiten in Teams und Organisationen
Biographiearbeit und Reflexion
Gestaltung von systemischen Prozesse
Soziale Umwelten von Beratung
Forschungswerkstatt Psychosoziale Beratung
Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit
Psychosoziale Beratung in spezifischen Kontexten
Master-Thesis & Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.): Deine Berufsperspektiven
Die Soziale Arbeit und insbesondere die psychosoziale systemische Beratung sind wesentliche Eckpfeiler der öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privaten sozialen Hilfen. Diese gesellschaftlichen Hilfsangebote richten sich an Menschen mitsamt ihrer sozialen Umwelt in Notsituationen, Entwicklungskrisen sowie andauernden prekären Lebensverhältnissen. Für die Absolventinnen und Absolventen unseres Fernstudienganges finden sich daher überaus vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- in den Kinder- und Jugendhilfen,
- in Kindertagesstätten und Familienzentren,
- in der Altenhilfe,
- in Gesundheitshilfen mit Beratungsanteilen,
- in den Gerichtshilfen und sozialen Hilfen der Justiz,
- in den Hilfen für immigrierte Personen und zur Integration,
- in Hilfen für Personen mit (drohender) Behinderung und der Heilpädagogik,
- in Hilfen für besondere Lebenslagen,
- in der Schulden- und Insolvenzberatung,
- in den Hilfen für wohnungslose und/oder straffällig gewordene Personen,
- in Hilfen in ambulanten und stationären Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens,
- in den Frühen Hilfen,
- psychosozialen Beratungsangeboten für Bürger:innen, Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiter:innen,
- seelsorgerische Beratungsangebote,
- beratende Angebote im Bereich des freiwilligen sozialen bzw. ehrenamtlichen Engagements.
Der Abschluss dieses systemischen Master-Studienganges kann den Zugang zu Ausbildungen in der Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie* eröffnen.
Zudem bietet er die Option zur Promotion. Außerdem ist der Aufstieg in den Höheren Dienst im Öffentlichen Dienst möglich. Nach dem Abschluss bist Du qualifiziert, eine Referententätigkeit oder die Übernahme von Lehraufträgen im wissenschaftlichen Bereich auszuführen.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums können von den Instituten, die von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) zertifiziert sind, Teile des Studiums für eine systemische Weiterbildung (z. B. als Systemische*r Berater*in, Systemische*r Familientherapeut*in) anerkannt werden. Die jeweiligen DSGF oder SG Institute entscheiden dabei selbstständig über Anträge auf Anerkennung.
Dies sind einschlägige und bekannte Einsatzfelder und -möglichkeiten. Darüber hinaus ist die „Psychosoziale Beratung“ stets dann eine mögliche Kommunikationsform, wenn Menschen / deren Familien oder Teams in Krisen- oder Entwicklungssituationen beraterische Unterstützung und Hilfe benötigen.
*Über eine Zulassung entscheidet in jedem einzelnen Fall die jeweilige Ausbildungseinrichtung in Abstimmung mit dem dortigen Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Bitte beachte daher die unterschiedlichen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern.
Weiterführende Informationen
Innerhalb des Berufsfeldes warten auf Dich verschiedene Herausforderungen. Daher lässt sich eine typische Arbeitsgestaltung kaum umreißen. Du bist zum Beispiel in der Suchthilfe oder der Straffälligenhilfe tätig, leistest Beratungsarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder unterstützt Eltern in Erziehungsfragen. Du triffst dabei auf verschiedene Menschen mit ihren Problemen und Fragen sowie auf unterschiedliche Situationen, auf die Du Dich stets neu einstellen musst.
Du bist eine der führenden Fachkräfte in der Beratung und kannst selbst komplexe Herausforderungen durch Empathie, Kompetenz und Überzeugungskraft zum Erfolg führen. Deine versierte Arbeit geht jedoch über die reine Beratung hinaus. Du analysierst den gesamten Beratungsprozess. Du berätst und optimierst Beratungsabläufe, wenn nötig. Zudem führst und koordinierst Du ein Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und sorgst somit für reibungslose Abläufe.
Die Nachfrage im Sozialwesen und der sozialen Arbeit ist hoch. Zum einen suchen die Leistungserbringer gut qualifizierte Fachkräfte. Das steigert Deine Karriere- und Gehaltschancen. Zum anderen kannst Du nach dem Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) einen Gehaltsvorteil erzielen. Deine an der beruflichen Praxis orientierte aufbauende Qualifikation eröffnet Dir zusätzliche Chancen, die Dir neue Karrierepfade in diesem gesellschaftlich wichtigen Bereich ermöglichen.
Als Expertin bzw. Experte der praktischen Sozialarbeit hast Du bereits eine fundierte akademische Qualifikation, die Du mit diesem Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) deutlich verbessern kannst. Alternativ bietet die DIPLOMA Hochschule im Fachbereich Gesundheit & Soziales weitere Master-Studiengänge an. Bitte beachte insbesondere die Zugangsvoraussetzungen folgender Alternativen :
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiums
Das Master-Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 327,- EUR | 10.795,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 227,- EUR | 11.881,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 197,- EUR | 12.805,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.270,25 EUR | 10.255,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) zugelassen werden zu können, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit (B.A.), Früh- / Kindheitspädagogik (B.A.), Medizinalfachberufe (B.A.)** oder Gesundheitsmanagement (B.A.)** an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens "befriedigend"
-
Die Bachelor- oder Diplom-Prüfung in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, (Heil-)Pädagogik, Soziologie, Medizinalfachberufe, Gesundheits- und Sozialmanagement, Beratung oder Psychologie an der DIPLOMA Hochschule oder einer anderen Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 Credits und "befriedigend"
- Einen mindestens zur Bachelor- oder Diplom-Prüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits) mit einem Abschluss von mindestens "befriedigend".
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf "ausreichend" lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
**Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von sozialpädagogischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
Du verfügst bereits über berufliche Vorkenntnisse und möchtest Deine Kompetenzen erweitern. Folgende Eigenschaften sind dabei hilfreich:
- selbstständige Arbeitsweise,
- Selbstreflexion, Empathie und Sozialkompetenz,
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
- interdisziplinäres Arbeiten,
- gute Beobachtungsgabe und analytisches Denken,
- sicheres Auftreten.
Darüber hinaus erfordert das Fernstudium Master of Arts Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) ein großes Maß an Disziplin, Durchhaltevermögen und Selbstorganisation. Diese Eigenschaften tragen zu einem guten Gelingen des Studiums bei.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!