Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Du kannst die Studienzeit je nach Finanzierungsmodell um bis zu vier Semester verlängern, wenn Deine persönlichen Lebensumstände dies erfordern. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren fällig. Der Abschluss des Master-Studienganges schafft die Voraussetzungen für die Möglichkeit der Promotion sowie den Aufstieg in den höheren Dienst im Öffentlichen Dienst. |
Master-Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 197,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlpflichtbereiche im Fernstudiengang Sozialmanagement (M.A.)
Non Profit Management
Public Management und Sozialplanung
Social Entrepreneurship
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen. Nach den Bologna-Beschlüssen sind mit dem Mastertitel die Voraussetzungen für ein Doktorat erlangt.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.
Studiendekanin Sozialmanagement (M.A.)
Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: sozialmanagement@diploma.de

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Führungsposition in einer sozialen Einrichtung
Qualifizierte Kräfte im Sozialwesen sind, ähnlich wie im Gesundheitswesen, sehr gefragt. Besonders der steigende Bedarf an Inklusionsplätzen sowie andere Eingliederungsformen sind in den letzten Jahren ein Job-Motor gewesen. Die Zahl offener Stellen ist dabei schneller gewachsen, als der Bedarf am Arbeitsmarkt gedeckt werden kann. Eine spürbare Folge ist der Mangel an Fach- und auch Führungskräften im Sozialwesen; unter anderem auf Managementebene fehlen qualifizierte Personen, die sich den damit verbundenen Aufgaben stellen.
Das Master-Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) richtet sich an Fachkräfte, die bereits berufliche Erfahrung aus dem Arbeitsfeld des Sozialwesens und seiner angrenzenden Bereiche mitbringen sowie einen dem Fachgebiet entsprechenden Diplom- oder Bachelor-Studiengang abgeschlossen haben.
Du strebst eine akademische Weiterbildung im Sozialmanagement an, die Dir mit dem staatlich wie auch international anerkannten Abschluss Master of Arts hervorragende Karriere- und Gehaltschancen eröffnet? Das Master-Fernstudium Sozialmanagement vermittelt Dir die hierfür erforderlichen wichtigen Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Damit kannst Du auf Leitungs- und Führungsebene beispielsweise in einer sozialen Einrichtung, einem Verein oder einem Verband Verantwortung übernehmen. Du eignest Dir Analysetechniken an, um Entwicklungen zu erkennen und diese in eine positive Bahn zu lenken. Zudem lernst Du, theoretische Grundlagen erfolgreich praktisch umzusetzen. Außerdem schärfst Du Dein sozialpolitisches Wissensprofil und soziale Kompetenzen, sodass Du aus der Praxis heraus Einfluss auf die gesellschaftspolitische Entwicklung im Sozialwesen nehmen kannst. Die vermittelten Inhalte sind für Dich gleichbedeutend mit exzellenten Karrierechancen in einem wachsenden, gesellschaftlich wichtigen Segment.
Das Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Der Master-Studiengang Sozialmanagement ist als Fernstudium konzipiert. Es ist einem Präsenzstudium mit Master-Abschluss gleichgestellt. Du erwirbst somit eine staatlich anerkannte und angesehene Qualifikation.
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule ist nach dem "Blended-Learning"-Prinzip konzipiert. Das heißt, Du erarbeitest Dir die Studieninhalte mit Hilfe von Studienheften und besuchst Live-Online-Seminare. Diese finden in der Regel an 12 bis 14 Samstagen pro Semester statt – in Einzelfällen auch unter der Woche am Abend. Weitere Informationen zum Fernstudium findest Du auf unserer Website Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Insgesamt laufen während des gesamten Studiums 88 Kontaktblöcke (d. h. Präsenzveranstaltungen im Umfang von vier Unterrichtsstunden) in Form von Live-Online-Seminaren.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Dir folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte
- Die umfassende Online-Bibliothek mit Volltextzugriff auf E-Books, Fachliteratur, einschlägige Datenbanken
- Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jeden Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Nach dem fünften Semester schreibst Du eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung, dem Kolloquium.
Diese Studienstruktur erlaubt Dir ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung. Du kannst Deine Zeit selbst einteilen und profitierst von der Möglichkeit, ortsunabhängig an Online-Seminaren teilzunehmen. Du erhältst ein auf Deine Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot. Daher eignet sich das Fernstudium Master of Arts in Sozialmanagement insbesondere für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die eine:n Angehörige:n pflegen bzw. in Elternzeit sind.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. Du verschaffst Dir somit besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Studiendekanin Sozialmanagement (M.A.)
Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: sozialmanagement@diploma.de

Tutorin Fachbereich Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Sozialmanagement (M.A.)
In diesem Master-Fernstudium sind Inhalte mit einem interdisziplinären sowie fach- und berufsübergreifenden Ansatz integriert. So erhältst Du breite, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse für die anspruchsvollen Aufgaben in Führungspositionen von sozialen Einrichtungen. Du bearbeitest Themengebiete wie zum Beispiel Sozialmanagement, empirische Methoden, Projektmanagement und -controlling, die rechtlichen Grundlagen der Sozialwirtschaft oder Organisation und Teamentwicklung. Du lernst typische Managementaufgaben kennen, setzen Dich mit spezifischen Finanzierungs- und Vertragsfragen auseinander und gewinnst Einblicke in Sozialraummanagement und Sozialwirtschaftsethik.
Ein wesentliches Ziel des Fernstudiums Master Sozialmanagement ist dabei, Dir anwendungsspezifische Managementkompetenzen zu vermitteln. Damit begegnest Du den Herausforderungen der sich stetig ändernden politischen, sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Sozialwesen. Das Zusammenspiel aus Stärkung Deiner Fachkompetenz, Lern- bzw. Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz qualifiziert Dich exzellent für Führungsaufgaben im sozialen Bereich.
Master Sozialmanagement: Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium
Im Laufe des Masterstudiums wählst Du aus drei angebotenen Wahlpflichtmodulen einen Schwerpunkt. Mit dieser Spezialisierung schärfst Du Dein im Laufe des Fernstudiums ohnehin bereits hervorragend herausgearbeitetes Kompetenzprofil. Du kannst Dich entscheiden zwischen:
Non Profit Management
In diesem Wahlbereich können die Studierenden Theorien und Handlungskonzepte des Non Profit Managements vergleichen, eigenständig Ideen zu deren Weiterentwicklung erarbeiten und geeignete Methoden zur weiteren empirischen Forschung anwenden. Dabei erproben die Studierenden die gelernten Forschungsmethoden in der Praxis, also an einer konkreten Fragestellung aus dem Sozialmanagement. Damit geht einher, dass die Studierenden Entwicklungs- und Praxismethoden für das Non Profit Management selbstständig zu konzipieren erlernen.
Das Modul verbindet die bislang erworbenen Fachkompetenzen und befähigt letztendlich zur Führung und Management von Non Profit Organisationen.
Public Management und Sozialplanung
Die Studierenden vergleichen in diesem Modul Theorien und Handlungskonzepte des Welfare Mix, des Public Managements und der Sozialplanung. Der Welfare Mix ist eine Kombination aus öffentlich-sozialen Dienstleistungen (durch Ämter z.B. Jugendhilfe, Lebensberatung), Dienstleistungen von Wohlfahrtsorganisationen (z.B. Kinder- und Jugendhilfswerk Die Arche, Johanniter-Unfall-Hilfe, Caritas Verband) und privatorganisierten Formen (Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Tätigkeiten), welche soziale Hilfsangebote und Dienstleistungen anbieten. Das Modul verbindet die bislang erworbenen Fachkompetenzen und befähigt die Studierenden, die privaten und öffentlichen sozialen Einrichtungen zu managen. Auch der Kernteil "Sozialplanung" spielt eine große Rolle.
Das Modul befähigt zudem zum Management von Dienstleistungsnetzwerken und der Entwicklung und Verbesserung sozialer Dienstleistungen und Leistungsvergaben. Die Studierenden vertiefen in kleinen Teams ihre Kenntnisse und wenden diese in der Praxis an.
Social Entrepreneurship
Unter Social Entrepreneurship (soziales Unternehmertum) versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich für die Lösung sozialer Probleme (beispielsweise Armutsbekämpfung, Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt, gleiche Bildungschancen) und dem damit einhergehenden positiven Wandel der Gesellschaft einsetzt.
Die Studierenden vergleichen Theorien und Handlungskonzepte des Social Entrepreneurship untereinander, entwickeln eigenständige Ideen zu deren Weiterentwicklung sowie eigene Konzepte und wenden dazu geeignete Forschungsmethoden an. Zudem modifizieren die Studierenden im Laufe dieses Moduls Konzepte und Instrumente des Social Entrepreneurship für eigene Praxisfälle weiter.
Das Modul verbindet letztendlich die bislang erworbenen Fach- und Forschungskompetenzen und befähigt zum Management von Sozialorganisationen in der Sozialwirtschaft. Es lehrt zudem den Aufbau eines Start Up-Managements und vermittelt Kenntnisse des Social Mission Investing und des Social Fundings (Sammlung von Geldern für soziale Zwecke mit Hilfe von Stiftungen oder über das Internet).
Module und Veranstaltungen
Sozialmanagement
Empirische Methoden und Forschendes Lernen
Projektmanagement und -controlling
Rechtliche Grundlagen der Sozialwirtschaft
Organisation und Teamentwicklung
Allgemeine BWL, Personal- und Qualitätsmanagement
Sozialwirtschaftliche Finanzierung
Kontraktmanagement und Verhandlungsführung
Sozialraummanagement
Sozialwirtschaftsethik
Non Profit Management
Public Management und Sozialplanung
Social Entrepreneurship
Master-Thesis
Karriere
Nach dem Sozialmanagement - Fernstudium: Deine Berufsperspektiven
Das Master-Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) bietet Dir sehr gute Karrierechancen in einem wachsenden Markt. Die Arbeitsfelder "Soziale Arbeit" und "Sozialwirtschaft" unterliegen einem starken Wachstum. Es ist zudem abzusehen, dass der Bedarf an qualifizierten Führungskräften aufgrund gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen sowie des demografischen Wandels weiter steigen wird. Mit Deinen in diesem Studiengang erworbenen Kompetenzen bist Du auf leitende Positionen und Managementaufgaben erstklassig vorbereitet. Es wartet ein differenziertes Berufsfeld auf Dich, in dem Du Dich als qualifizierte Fachkraft einbringen kannst
Arbeitsfelder finden sich unter anderem in sozialen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten:
- Integration und Teilhabe,
- Familienunterstützung, Kindererziehung und Jugendbetreuung,
- Gesundheit, Pflege und Rehabilitation,
- Hilfe zur Weiterbildung und Arbeitsmarktqualifikation
Du arbeitest als Sozialmanager:in in verantwortungsvoller Position, zum Beispiel mit Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen Lebenssituationen, Kindern und Jugendlichen sowie Migranten und Flüchtlingen. Deine Arbeitgeber oder Organisationen sind im öffentlichen und privaten Sozial- und Gesundheitswesen angesiedelt, bei Kirchen, Sozialverbänden und der Wohlfahrtspflege sowie bei privaten Trägern oder Social Entrepreneurs. In diesem Berufsfeld der sozialen Versorgung findest Du eine große Vielfalt von spezialisierten Diensten und Einrichtungen, die Du mit Deinen im Master-Fernstudium Sozialmanagement erworbenen Qualifikationen zum Erfolg führen kannst.
Weiterführende Informationen
Deine professionelle Herangehensweise an tägliche Aufgaben und Projekte führt die soziale Arbeit Deiner Einrichtung auf die Erfolgsspur. Du findest den perfekten Kompromiss aus Hilfeleistung und Wirtschaftlichkeit. Immer wieder kannst Du kreativ eingreifen und Projekte entwickeln, die den Menschen helfen. Dabei sicherst Du die Finanzierung durch Inanspruchnahme von öffentlichen Finanzierungswegen und privaten Spenden, nimmst als Expertin bzw. Experte der praktischen Arbeit mit Deinen Erfahrungswerten Einfluss auf gesellschafts- und sozialpolitische Entscheidungen und sicherst immer wieder die Umsetzung der sich wandelnden rechtlichen Vorgaben.
Du bringst die Kompetenzen für die soziale Arbeit ebenso ein wie klassische Managementqualifikationen. Auf diese Weise findest Du die erforderliche Balance für Deine soziale Organisation und Projekte, setzt Mitarbeiter:innen effektiv ein und steigerst die Effizienz. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob Du bei einem frei-gemeinnützigen Träger, öffentlichen Einrichtungen, privaten Leistungserbringern oder Social Entrepreneurs tätig bist – Du führst Dein Projekt, Deine Organisation oder Dein Unternehmen zum wirtschaftlichen und sozialen Erfolg.
Mit einem Master-Abschluss im Fernstudium Sozialmanagement qualifizierst Du Dich für Führungsaufgaben im Sozialwesen. Du erweiterst mit Deinem Masterstudium Deine beruflichen Karrierechancen. Das macht sich in der Regel auch finanziell bemerkbar. Als hervorragend ausgebildete Führungskraft erreichst Du erfahrungsgemäß ein Gehalt, das spürbar über dem von Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiengangs oder dem ausgebildeter Fachkräfte liegt. Mit Deinen sozialen und wirtschaftlichen Kompetenzen erlangst Du schneller Führungspositionen, wodurch sich Deine Gehaltschancen weiter steigern. Ein erfolgreicher Abschluss im Master-Fernstudium Sozialmanagement bietet Dir somit exzellente Gehalts- und Karrierechancen.
Der Master-Studiengang Sozialmanagement baut auf einem passenden Bachelorabschluss sowie Berufserfahrung im sozialen Bereich auf. Solltest Du an einer Karriere als Führungskraft in angrenzenden Berufsfeldern interessiert sein, sind folgende Studiengänge der DIPLOMA Hochschule mögliche Alternativen zu diesem Fernstudium:
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiums
Das Master-Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 327,- EUR | 10.795,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 227,- EUR | 11.881,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 197,- EUR | 12.805,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.270,25 EUR | 10.255,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) zugelassen werden zu können, erfüllst Du eine der folgenden Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit (B.A.) oder Früh-/Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
- Bachelor-Abschluss/Diplom in einem Studiengang aus dem Sozialwesen im Umfang von 180 Credits, welcher die Soziale Arbeit und ihre Randbereiche berührt und wirtschaftswissenschaftliche Anteile aufweist, zum Beispiel: Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften mit sozialem Schwerpunkt. Die Abschlussnote muss mindestens „befriedigend“ aufweisen.
- Der/Die Bewerber/in besitzt mindestens einen zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits). Die Abschlussnote lautet mindestens „befriedigend“.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Ein Fernstudium erfordert eine große Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Lernen. Du solltest daher Disziplin und Durchhaltevermögen sowie eine gute Selbstorganisation mitbringen. Hilfreich während und nach dem Master-Studiengang Sozialmanagement sind außerdem folgende persönliche Eigenschaften bzw. Fähigkeiten:
- Selbstreflexion,
- interdisziplinäres Arbeiten,
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Sozialkompetenzen,
- gute Beobachtungsgabe und analytisches Denken,
- selbstständige Arbeitsweise und sicheres Auftreten,
- Interesse an Zahlen und rechtlichen Grundlagen.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!